top of page

All Posts
Nachbesprechen. Verstehen. Besser werden.
Debriefing – Lernen, Entlasten, Weiterentwickeln. Nach dem TALK-Prinzip. In vielen Arbeitsfeldern müssen Teams schnell reagieren, Entscheidungen treffen und gleichzeitig miteinander in Verbindung bleiben. Genau in solchen dynamischen Situationen entsteht der Bedarf, Erlebtes gemeinsam zu ordnen. Ein Debriefing schafft den Raum dafür: ein strukturiertes Nachgespräch, das Belastung reduziert, Klarheit bringt und die Zusammenarbeit stärkt. Es geht nicht um Kritik, sondern um gem
floriansonneck
vor 10 Stunden1 Min. Lesezeit
Warum Achtsamkeit aufeinander – und der Body Check – heute unverzichtbar sind
Achtsamkeit wird oft als persönliche Entspannungsübung verstanden. Doch in Wirklichkeit ist sie ein soziales Werkzeug – ein verbindendes Element, das Teams, Klassen und Organisationen stärkt. „Achtsamkeit aufeinander“ bedeutet, bewusst wahrzunehmen, wie es den Menschen um uns geht. Und genau hier setzt der Body Check an: ein kurzer, ehrlicher Moment des Innehaltens, in dem wir unseren eigenen Zustand und den unseres Umfelds reflektieren. Warum ist das so wichtig? Weil Stress,
floriansonneck
vor 10 Stunden1 Min. Lesezeit
Offen reden. Besser führen. Klüger handeln.
Eine echte Speak-Up-Kultur ist weit mehr als ein moderner Managementtrend – sie ist das Fundament lebendiger Zusammenarbeit. Dort, wo Menschen sich trauen, kritisch nachzufragen, Ungereimtheiten anzusprechen oder Verbesserungsideen einzubringen, entsteht ein Klima, in dem Organisationen wachsen können. Speak-Up bedeutet: Jede Stimme zählt. Nicht erst, wenn etwas schiefgelaufen ist, sondern im täglichen Miteinander. Im Zentrum steht Vertrauen. Menschen öffnen sich nur, wenn si
floriansonneck
vor 12 Stunden1 Min. Lesezeit
Friluftsliv – Warum skandinavische Naturpädagogik Kinder wirklich glücklicher macht
Wenn man nach den Geheimnissen skandinavischer Erziehung fragt, fällt fast immer ein Begriff: Friluftsliv. Dieses schwer übersetzbare Wort – „Freiluftleben“ – steht für weit mehr als Regenkleidung und Waldspaziergänge. Es beschreibt eine Lebenshaltung, die tief in Norwegen, Schweden und Dänemark verwurzelt ist und deren Wirkung auf Kinder in den letzten Jahren zunehmend auch wissenschaftlich untersucht wird. Erstaunlich dabei: Die Daten bestätigen, was skandinavische Eltern
floriansonneck
vor 3 Tagen2 Min. Lesezeit
Hobby-Waddling – Der neue Trend, der die Welt watscheln lässt!
Endlich Schluss mit schmerzenden Muskeln, durchgeschwitzten Shirts und dieser lästigen Kondition! Beim Hobby-Waddling zählt nicht, wie schnell du bist – sondern wie charmant du watschelst. Ob auf Asphalt, Parkett oder Kunstrasen – beim Hobby-Waddling bewegen sich Sportler:innen in aufrechter Haltung mit leicht gebeugten Knien und maximaler Entschlossenheit vorwärts, ganz nach dem Motto: Warum laufen, wenn man auch watscheln kann? Offizielle Turniervoraussetzungen (Hobby-Wadd
floriansonneck
13. Nov.1 Min. Lesezeit
Wenn aus Tee-Beuteln Mikroplastik wird
Was so harmlos klingt wie eine Tasse Tee, kann eine unerwartete Nebenwirkung haben. Herkömmliche Teebeutel bestanden lange Zeit aus Papier oder Naturfasern – biologisch abbaubar und unbedenklich. Doch in den letzten Jahren setzen immer mehr Hersteller auf sogenannte „Premium-Teebeutel“ aus Polylactid (PLA), einem Biokunststoff aus Maisstärke. Dieser soll angeblich die Aromafreisetzung verbessern und den Beutel reißfester machen. Was nach einer umweltfreundlichen Innovation kl
floriansonneck
11. Nov.1 Min. Lesezeit
Dankbarkeit – Neurobiologische und psychophysiologische Perspektiven eines unterschätzten Gefühls
Dankbarkeit wird oft als moralische Tugend oder soziale Geste verstanden – ein höfliches „Danke“, das kaum über die Alltagsetikette hinausgeht. Doch aktuelle neurowissenschaftliche Befunde zeigen: Dankbarkeit ist weit mehr als nur ein Gefühl. Sie stellt einen integrativen psychophysiologischen Zustand dar, der das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Herz und Hormonsystem nachhaltig beeinflussen kann. Eine in Scientific Reports veröffentlichte Studie von Kyeong et al. (2017) demons
floriansonneck
11. Nov.2 Min. Lesezeit
Sankt Martin und das Steckenpferd der Zeit
Sankt Martin hat’s nicht leicht. Früher ritt er stolz auf seinem Ross durch Schnee und Wind, teilte Mäntel und Herzen. Heute? Heute kommt er auf einem Steckenpferd daher – aus zertifiziertem FSC-Holz natürlich, klimaneutral produziert und mit recycelter Mähne. Das echte Pferd steht im Ruhestand, weil die Tierschutzverordnung nun auch für Heilige gilt. Die Kinder schauen irritiert: „Mama, warum reitet der Mann auf einem Besenstiel?“ – „Psst, das ist der Zeitgeist, mein Schatz!
floriansonneck
11. Nov.1 Min. Lesezeit
Ein ADHS-Gehirn ist nicht „kaputt“ – es ist anders vernetzt
Lange galt Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als reine Funktionsstörung des Gehirns – geprägt durch Impulsivität, Ablenkbarkeit und mangelnde Selbstkontrolle. Doch aktuelle neurowissenschaftliche Forschung, etwa des European College of Neuropsychopharmacology (ECNP, 2025), zeichnet ein differenzierteres Bild: Das ADHS-Gehirn ist nicht defekt, sondern auf eine besondere Weise vernetzt, die sowohl Herausforderungen als auch Potenziale birgt. In einer Studie
floriansonneck
9. Nov.1 Min. Lesezeit
Musik, Mensch und Maschine – über die neue Kultur der Klangproduktion
Musik ist weit mehr als Unterhaltung. Sie ist Ausdruck, Erinnerung und Kommunikation – ein Resonanzraum für das, was Menschen fühlen, bevor sie Worte dafür finden. Neurowissenschaften zeigen, dass Musik Emotionen reguliert, Stress senkt und soziale Bindungen stärkt. Anthropologisch betrachtet ist sie eines der ältesten Werkzeuge menschlicher Verständigung. Kein Volk, keine Epoche kam ohne sie aus. Musik ist damit ein Fundament menschlicher Kultur – nicht lebensnotwendig im bi
floriansonneck
9. Nov.1 Min. Lesezeit
Der Einfluss stark verarbeiteter Lebensmittel auf die Gehirngesundheit
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr stark verarbeiteter Lebensmittel („ultra-processed foods“) die Gehirngesundheit langfristig beeinträchtigen kann. Diese Produkte – darunter Snacks, Softdrinks, Fertiggerichte und industriell hergestellte Süßspeisen – enthalten meist hohe Mengen an Zucker, gesättigten Fetten, Salz und synthetischen Zusatzstoffen. Studien wie jene von Gómez-Donoso et al. (2024) zeigen, dass ein hoher Konsum solc
floriansonneck
8. Nov.1 Min. Lesezeit
Oregano-Öl als potenzielles Naturantibiotikum – Chancen und Grenzen
Die Beobachtung einer US-Schülerin, dass Oreganoöl in Laborversuchen sämtliche getesteten Bakterien abtötete und möglicherweise wirksamer als Amoxicillin sei, hat große Aufmerksamkeit erregt. Wissenschaftlich interessant ist dieser Befund, weil Oreganoöl (aus Origanum vulgare) bioaktive Substanzen wie Carvacrol und Thymol enthält – phenolische Verbindungen, die bereits in mehreren Studien als antibakteriell wirksam beschrieben wurden. Sie greifen die Zellmembranen von Mikroor
floriansonneck
8. Nov.1 Min. Lesezeit
Hobby Gymning – wo Hantelträume wahr und Muskeln manchmal müde gelacht werden!
Wer braucht schon Weltrekorde, wenn man Weltklasse-Laune haben kann? Beim Hobby Gymning geht’s nicht um strenge Trainingspläne, sondern um Spaß, Bewegung und jede Menge Blödsinn mit Bizepsbonus. Ob du mit der Einkaufstasche Kniebeugen machst, das Sofa zum Stepper umfunktionierst oder deine Katze als Gewichtheber-Partnerin einsetzt – beim Hobby Gymning zählt nur eins: Kreativität statt Kalorienzählerei! Hier schwitzt man mit Stil, lacht mit Haltung und trainiert den wichtigste
floriansonneck
7. Nov.1 Min. Lesezeit
Mobbing als Spiegel der Gesellschaft: Wo Anstand endet und Macht beginnt
Immer mehr Menschen werden am Arbeitsplatz, im Netz oder im Freundeskreis zur Zielscheibe. Eine neue Studie zeigt: Kaum jemand bleibt verschont – und die Spirale aus Angriff und Gegengewalt dreht sich weiter. Ob im Büro, auf Social Media oder im privaten Umfeld – Mobbing ist längst kein Schulhofproblem mehr. Laut einer aktuellen Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing erleben immer mehr Erwachsene Anfeindungen, Ausgrenzung oder digitale Hetze. Die Zahlen sprechen eine deutli
floriansonneck
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Zu wenig Schlaf, zu viel Fett
Schlaf ist einer der wichtigsten Regulatoren für Stoffwechsel und Energiehaushalt. Wenn wir zu wenig schlafen, gerät das hormonelle Gleichgewicht durcheinander – der Körper reagiert mit gesteigertem Hunger, geringerer Energieverbrennung und einer Tendenz, Fett zu speichern. Studien der Mayo Clinic und des Journal of the American College of Cardiology zeigen, dass Schlafmangel mehrere Hormone beeinflusst, die Appetit und Stoffwechsel steuern. Der Spiegel von Ghrelin, das Hunge
floriansonneck
7. Nov.2 Min. Lesezeit
Intervallfasten als Zell-Reset: Wie Pausen im Essen Körper, Gehirn und Stoffwechsel reparieren können
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Intervallfasten weit über Gewichtsreduktion hinaus positive Effekte haben kann. Eine 2019 im New England Journal of Medicine veröffentlichte Übersichtsarbeit von Rafael de Cabo und Mark P. Mattson beschrieb schon, wie Fasten den Körper in einen „metabolischen Umschaltmodus“ versetzt – von der Glukoseverbrennung hin zur Nutzung von Fett als Energiequelle. In dieser Fastenphase beginnt der Körper, gespeichertes Fett abzubauen und sogenannt
floriansonneck
6. Nov.1 Min. Lesezeit
Reset für das Immunsystem: Wie Fasten den Körper in den Reparaturmodus versetzt
Forschungen der University of Southern California legen nahe, dass längeres Fasten – etwa 72 Stunden – biologische Prozesse aktiviert, die Teile des Immunsystems erneuern können. In einer Studie, veröffentlicht in Cell Stem Cell, stellten Wissenschaftler fest, dass wiederholte Fastenzyklen die Anzahl weißer Blutkörperchen bei Mäusen und in einer kleinen Pilotstudie mit Menschen reduzierten. Nach der Wiederaufnahme der Nahrungszufuhr wurden Stammzellen im Knochenmark aktiv und
floriansonneck
5. Nov.1 Min. Lesezeit
Gelassenheit – die Kunst, im Sturm ruhig zu bleiben
Gelassenheit ist mehr als bloße Ruhe oder Passivität. Sie ist eine bewusste Haltung dem Leben gegenüber – die Fähigkeit, inmitten von Hektik, Ärger oder Unsicherheit innerlich klar und handlungsfähig zu bleiben. In einer Zeit, die von ständiger Erreichbarkeit, Leistungsdruck und Reizüberflutung geprägt ist, erscheint Gelassenheit fast wie ein Luxusgut. Doch in Wirklichkeit ist sie eine zentrale Kompetenz für psychische Gesundheit und Resilienz. Wer gelassen ist, lässt sich ni
floriansonneck
4. Nov.1 Min. Lesezeit
Autismus ist mehr als nur eine einzelne Erkrankung
Autismus ist mehr als nur eine einzelne Erkrankung – das zeigt eine große neue Studie mit über 45.000 Menschen in mehreren Ländern. Forscher fanden heraus, dass Menschen, bei denen Autismus erst später im Leben – also in späten Kindheit, Jugend oder im frühen Erwachsenenalter – diagnostiziert wird, möglicherweise eine andere Form von Autismus haben als Personen, bei denen die Diagnose typischerweise vor dem sechsten Lebensjahr erfolgt. Die Studie zeigt, dass früh- und spät-di
floriansonneck
3. Nov.1 Min. Lesezeit
Katzen-GIF statt Kuss: Wie süße Tierbilder heimlich unsere Beziehungen retten
Wissenschaftler gehen davon, dass dein Drang, süße Tierbilder zu versenden, tatsächlich deine Beziehungen stützen könnte – und nicht nur unterhält. In einer neuen Studie im Journal of Consumer Research untersuchen die Autoren, wie das Teilen von Tierinhalten sogenannte digitale affektive Begegnungen schafft – Online-Momente, die echte emotionale Verbindungen zwischen Menschen hervorrufen. Sie führten Interviews mit Erstellern und Konsumenten von Tierinhalten und analysierten,
floriansonneck
28. Okt.1 Min. Lesezeit
bottom of page